Zahlen, Daten, Fakten
Von 2014 bis 2017 wurden in Deutschland gut 1,5 Mio Asylanträge gestellt und rund 1,7 Mio Entscheidungen zu Asylanträgen getroffen. Über 4/5 der Antragsteller waren jünger als 36 Jahre, von diesen ca. 3/4 männlichen Geschlechts. In 2017 wurden in Deutschland mehr als doppelt so viele Asylentscheide getroffen wie in der gesamten übrigen EU.
In diesem Artikel sind die Zahlen von 2014 bis November 2017 enthalten. Wir behalten uns vor, den Beitrag zu aktualisieren, wenn die Zahlen für Dezember 2017 vorliegen. Die Abweichungen zu den bereits vorliegenden Zahlen werden allerdings nur etwa 1% betragen, die Abweichungen bei den Prozentangaben werden sogar noch weit geringer ausfallen.
I. Asyl-Anträge
Von Januar 2014 bis November 2017 wurden laut den Statistiken des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) insgesamt gut 1,5 Mio Asylanträge gestellt, 1/2 Mio von weiblichen und 1 Mio von männlichen Bewerbern. Über die Hälfte der Antragsteller waren zwischen 16 und 35 Jahre alt. In dieser Altersgruppe wurden ca. 800.000 Anträge gestellt, davon 200.000 von Frauen und 600.000 von Männern. Das ergibt einen Überhang von 500.000 männlichen Antragstellern insgesamt, alleine in der AG 16 – 35 Jahren ergibt sich ein Überhang von fast 400.000 Männern.
Asyl- Anträge 2014 bis 2017 laut BAMF [»Detaillierte Auflistung]
Seriöse Schätzungen gingen bereits 2014 davon aus, dass sich darüber hinaus insgesamt ca. 200.000 bis 500.000 Ausländer ohne Behördenkontakt [E] in Deutschland aufhalten. Dabei dürfte es sich ebenfalls vorwiegend um junge Männer handeln. Geht man davon aus, dass sich die Geschlechterrelation in dieser Gruppe ähnlich darstellt wie bei den registrierten Asylbewerbern in der AG von 16 bis 35 Jahren, so käme ein weiterer Überhang von 100.000 bis 200.000 jungen Männern hinzu. Dies ergäbe in den jungen Jahrgängen einen durch Migration bewirkten Überhang von rund 500.000 bis 600.000 jungen Männern.
Bezieht man den durchschnittlichen Knabenüberhang bei Geburten in Deutschland [E] (2) von 5% mit ein, so ergibt sich bei einer Gesamtzahl von ca. 16 – 18 Mio Menschen in Deutschland in der AG 16 bis 35 Jahre ein Überhang von gut 1 Mio Männern (9 Mio Männer, 8 Mio Frauen), was einem Prozentsatz von 12,5% (10%-15%) entspricht. Dies hat neben anderen Faktoren erheblichen Einfluß auf die künftige Entwicklung von Gesellschaft und Bevölkerung.
Wird künftig – wie bereits in 2017 – der zwischen CDU/CSU vereinbarte Richtwert (von der CSU gerne ‘Obergrenze’ genannt) von 200.000 Migranten pro Jahr eingehalten, so könnte der Männerüberhang in jungen Jahrgängen pro Jahr um weitere 1 bis 1,5 Prozent ansteigen.
II. Asyl- Entscheide
Asyl-Entscheidungen erfolgen Wochen, bisweilen Monate nach der Antragstellung. Das ist aber wohl nur ein Grund dafür, dass die Anzahl der Entscheide von der Anzahl der Anträge abweicht. Möglicherweise gehen auch unterschiedliche Entscheide zu ein und demselben Asylverfahren in die Statistik mit ein. Denkbar ist ferner, dass im Rahmen des Familiennachzugs Entscheide ohne Antragstellung erfolgen. Laut Bericht des Focus vom 29.08.2017 hatten bis dahin 270.000 Personen Anspruch auf Familiennachzug. Diese Zahl soll laut Focus in 2018 auf 390.000 Personen steigen.
Entscheidungen über (Erst- und Folge-) Anträge 2014 – 2017:
1.686.365 (100%), davon wurden
… anerkannt als asylberechtigt:
546.063 (32,4%) insgesamt, davon:
535.563 (31,8%) als Flüchtling, §3 Abs. 1 AsylG und/oder Art. 16 a GG
10.500 (0,6%) nach Art. 16a GG, also aufgrund individueller Verfolgung
… subsidiärer Schutz (befristetes Bleiberecht)
255.202 (15,1%) Subsidiärer Schutz nach §4 Abs. 1 AsylG
… nicht anerkannt als asylberechtigt:
885.100 (52,4%) insgesamt, davon
66.364 (3,9%) Abschiebeverbot nach §60 Abs. 5 o. 7 AufenthG
531.486 (31,5%) Ablehnung
287.250 (17,0%) Formelle Entscheidungen
»Erläuterungen der unterschiedlichen Asyl-Entscheide.
Laut einem Artikel der Zeit waren Mitte 2017 fast 300.000 Klagen gegen Asylbescheide an Verwaltungsgerichten anhängig. Die Gerichte seien überlastet, heißt es in dem Artikel.
Aktuelle Migration
In 2017 kamen relativ konstant monatlich gut 15.000 Migranten nach D, das sind ca. 180.000 bis 200.000 pro Jahr. Die Migranten kommen über drei Haupt-Routen: Aus Afrika über die Süd-Route (Italien / Alpen), aus Nahost über Schupflöcher in der Südost-Route (Balkan- Route) und aus dem Kaukasus über die Nord-Route (Polen / Weißrussland) (Bild: BND). Der Schelmenstreich berichtete im März:
Asyl-Statistiken 2014 – 2017
Bundesamt in Zahlen 2014 (.pdf, bamf.de, Ersatzlink)
Bundesamt in Zahlen 2015 (.pdf, bamf.de, Ersatzlink)
Bundesamt in Zahlen 2016 (.pdf, bamf.de, Ersatzlink)
Aktuelle Zahlen zu Asyl Jan-Nov 2017 (.pdf, bamf.de, Ersatzlink)
Weitere Links:
BAMF-Statistiken 2016 (Schelm)
BAMF-Statistiken 2015 (Schelm)
Wie der Hunger die Syrer in die Flucht trieb (FAZ) (E)
UN kürzen Nahrung für syrische Flüchtlinge (n-tv) (E)
Flüchtlinge in Nahost müssen hungern (SZ) (E)
UN kürzen Hilfe für Flüchtlinge (Zeit) (E)
Mehr Asyl-Entscheide in Deutschland als in gesamter EU (ET)
Mehr Asylentscheidungen in Deutschland als im Rest der EU (Welt)
Heiraten im Libanon (ORF)
Asien: Die Rückkehr der Mädchen (Spektrum)
Zusatzinfo:
Erstveröffentlicht: 2017-12-26
Zuletzt bearbeitet: 2017-12-29
Titelbild: By Bwag (Own work) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons
[…] Asyl: Anträge nach Alter und Geschlecht & Entscheide 2014–2017 laut BAMF […]
[…] einen gewaltigen Überhang an Männern in einer Größenordnung von etlichen hunderttausend allein in den jungen Jahrgängen beschert. Wo es so viel maskuline […]
[…] Schon jetzt gibt es nach 2,5 Jahren offenen Grenzen in den jungen Jahrgängen einen Überhang an Männern von 10% bis 15%, am Ende der 4. Amtsperiode Merkels könnten es bereits 20% sein und […]
[…] und Rivalität ist da vorprogrammiert. In Deutschland gibt es inzwischen einen Männerüberhang in den jungen Jahren von mindestens 10% bis 15% und 5 mal mehr Messerangriffe […]
[…] Asyl: Anträge nach Alter und Geschlecht & Entscheide 2014–2017 laut BAMF […]
[…] Alleine in der Altersgruppe 16 bis 35 sind es 600.000, bei einem Überhang von ca. 400.000 Männern. Aufgrund von Sozialisation und sozialen Perspektiven sowie in […]