ARD- Kommentar zu Ursula von der Leyens erster Rede zur Lage der Europäischen Union. [Mitschrift] eines recht guten Kommentars von Thomas Berbner in den ARD Tagesthemen am 16.09.2020 zur Rede der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Es geschehen eben doch noch Zeichen & Wunder! Hier der Text:
Artikel von gast
[Gastbeitrag] Viele Menschen in den westlichen Gesellschaften verspüren heute eine wachsende Unzufriedenheit und ein essentielles Unbehagen angesichts der gesellschaftlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte sowie deren direkter und indirekter Auswirkungen auf ihr engeres Umfeld. Was hinter dieser Entwicklung steckt, darüber herrscht freilich größtenteils wirres Rätselraten und weitreichende Ahnungslosigkeit.
[Netzfund] Die Medien feiern Merkel. Und zurecht. Nach zähem Ringen ist es ihr gelungen, die europäischen Staatschefs davon zu überzeugen, dass einzig und alleine der deutsche Michel & Steuerzahler dazu in der Lage ist, die europaweiten Kosten der Coronakrise, jetzt und in Zukunft, zu schultern. Welch staatsmännische Kunst, welch diplomatisches Geschick! Bravo, bravissimo!
[Gastbeitrag] Die deutsche Gesellschaft verstand sich bis 2015 als Solidargemeinschaft. Sie gründete einst auf einem Gesellschaftsvertrag, der in etwa das Folgende besagte:
[Gastbeitrag] Überraschung. Allianzen und Gewissheiten? Dahin! Alles fühlt sich anders an. Zwar will Frühling einmarschieren. Aber eben nicht wie sonst. Sondern mit Amsel, Drosten, Fink und Spahn. Statt Tirilieren nur noch Geschrei. Statt frühjahrsgeputzt wird ausgemistet. Geflucht, geschimpft, entfreundet und nach getaner Desinfektion triumphierend aufgestampft. Seht her, ich habe Feuer gemacht. Mit dem Flammenwerfer.
[Gastbeitrag] Ich habe den Mauerfall vor 30 Jahren in Berlin live erlebt und den ‘Grenzübertritt’ früh morgens um 3.00 Uhr vollzogen. Irre, wie ich am Brandenburger Tor einen Grenzsoldaten fragte, wie ich zum Kudamm komme. Immer an der Mauer lang und dann am CheckPoint Charly rüber, lautete die Antwort. “Wahnsinn!” war das Wort dieser Nacht.