Buchtipps
Philosophie
Hans Joachim Störig: Kleine Weltgeschichte der Philosophie
Globalisierung
Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Der erste Bericht an den Club of Rome von 1972.
2052. Der neue Bericht an den Club of Rome: Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre. Der aktuelle Bericht an den Club of Rome von 2012.
Schwarzbuch Globalisierung. Eine fatale Entwicklung mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern. Sammlung von Aufsätzen zum Thema Globalisierung, herausgegeben von Jerry Mander und Edward Goldsmith. Basisausstattung für Kritiker der Globalisierung, aber auch für die, welche sich auf eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema einlassen wollen, um alternative Wege zu finden, das Zusammenwachsen der Welt menschlich zu gestalten. Das Buch ist derzeit vermutlich nur noch antiquarisch erhältlich. Hier eine Inhaltsangabe zum Buch.
Geostrategie
Die folgenden 5 Bücher stellen eine gute Grundlage dar, um globale Geopolitik und Geostrategie nach dem Ende des Kalten Krieges zu verstehen. Dabei geht es im Zeitalter von Nuklearwaffen, in dem direkte militärische Konfrontationen zwischen Super- und Großmächten nur Verlierer kennen, weniger als früher um militärische Stärke, sondern viel mehr um den wirtschaftlichen, kulturellen, ideologischen und moralischen Wettbewerb zwischen gesellschaftlichen Konzepten und Ideen. Joschka Fischers Buch ‘Risiko Deutschland’ ist eine gute Ergänzung betreffs der deutschen Rolle und Perspektiven im globalen Spiel der Kräfte.
Samuel P. Huntington: Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Standardwerk zur Auseinandersetzung zwischen den Ideologien und gesellschaftspolitischen Konzepte.
Zbigniew Brzezinski: Die einzige Weltmacht (The Grand Chessboard). ‘The Grand Chessboard’ gilt weithin als der Klassiker der modernen US-amerikanischen Geostrategie nach dem Ende des Kalten Krieges.
Thomas P.M. Barnett: Der Weg in die Weltdiktatur (The Pentagon’s New Map).
[Thomas P.M. Barnett: Drehbuch für den 3. Weltkrieg / NWO (Blueprint For Action)].
Thomas P. M. Barnett gilt als einer der herausragenden Strategen der Globalisierung, der geostrategische, ökonomische, kulturelle, politische und militärische Gesichtspunkte in den Blick nimmt. Seine ebenso hoch gelobten wie heftig umstrittenen Bücher ‘The Pentagon’s New Map’ und ‘Blueprint For Action’ sind nun auch in deutscher Übersetzung erschienen, ausführlich kommentiert mit einem Vorwort von Dr. Michael Friedrich Vogt und einem Nachwort von Monika Donner, einer Ministerialrätin im österreichischen Verteidigungsministerium.
[Joschka Fischer: Risiko Deutschland.] Der ehemalige Grüne Bundesaußenminister (1998 – 2005) Joschka Fischer beschreibt in diesem meiner Ansicht nach unterschätzen Buch, welches mich persönlich jedenfalls durch tiefgründige, mit einer Fülle von Zitaten renommierter Historiker unterlegten Analyse der deutschen Geschichte seit Reichsgründung 1871 beeindruckt hat, die Risiken und Chancen des wiedervereinigten Deutschland in Europa und der Welt.
Politik & Migration
Douglas Murray: Der Selbstmord Europas: Immigration, Identität, Islam
Yascha Mounk: Der Zerfall der Demokratie: Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht
Nikolaus Blome: Angela Merkel, die Zauderkünstlerin
Robin Alexander: Die Getriebenen. Merkel und die Flüchtlingspolitik. Report aus dem Innern der Macht. Aktualisierte Ausgabe 2018. Hier ein Beitrag aus dem Buch zum Kapitel über die Grenzöffnung.
Boris Palmer: Wir können nicht allen helfen
Gertrud Höhler: Die Patin: Wie Angela Merkel Deutschland umbaut
Thorsten Schulte: Kontrollverlust: Wer uns bedroht und wie wir uns schützen
Rolf Peter Sieferle: Finis Germania
Eibl-Eibesfeldt / König / Lummer: Einwanderungsland Europa? (1994)
“Die neue Linke konnte dagegen nur noch Nein zu ihren Feinden sagen, so wie diese zu ihr. Aus einer Bewegung der Emanzipation der Arbeiterklasse war eine Partei von Anti- Faschisten, Anti- Imperialisten und Anti- Kapitalisten geworden. Und genau das machte sie ideologisch verwundbar. Denn der geistige Preis für den Sieg war hoch. Um sich in der Welt zu behaupten, hatte die Linke ihre beiden größten Schätze, die Dialektik und den Humanismus, geopfert. Übrig blieb eine entkernte Ideologie, die nur notdürftig verhüllen konnte, wie sehr sie sich ihrem Feind angeglichen hatte. Die Linke dachte im Freund- Feind- Schema. Wie die Rechte. Sie behauptete sich selbst in einer Welt von sich selbst behauptenden Völkern und Nationen. Wie die Rechte. Und dann entdeckte sie auch noch die Unterschiede zwischen Rassen, Kulturen, Religionen und Geschlechtern, die alle um die eigene Identität kreisen. Wie die Rechte. – Aus einem Gegner, dem die Linke ins Gesicht sehen konnte, war ein Feind geworden, dessen Züge sie fürchten musste, wenn sie selbst in den Spiegel sah. Ein kaum erträglicher Zustand, aus dem nur Selbsterkenntnis, eine Rückkehr zu Marx, und Erneuerung, eine Hinwendung zu Nietzsche und Hanna Arendt, herausgeführt hätten. Aber die Linke entschied sich für den Selbstbetrug.” (Passage aus dem Buch ‘Mit Rechten reden’ von Per Leo, Maximilian Steinbeis, Daniel-Pascal Zorn)
Wir sind noch mehr: Deutschland in Aufruhr
Ethologie / Vergleichende Verhaltensforschung / Humanbiologie
Gut zum Einstieg:
Konrad Lorenz: Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit
Konrad Lorenz: Vom Weltbild des Verhaltensforschers
Konrad Lorenz: Die Rückseite des Spiegels – Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens
Grundlegende Werke:
Irenäus Eibl-Eibesfeldt: Grundriss der vergleichenden Verhaltensforschung
Konrad Lorenz / Paul Leyhausen: Antriebe tierischen und menschlichen Verhaltens
Irenäus Eibl-Eibesfeldt: Liebe und Hass Zur Naturgeschichte elementarer Verhaltensweisen
Konrad Lorenz: Das sogenannte Böse – Zur Naturgeschichte der Aggression
Literatur
Manes Sperber: Wie eine Träne im Ozean
Thomas Mann: Kurzgeschichten
George Orwell: 1984
Aldous Huxley: Schöne Neue Welt
Michel Houellebecq: Unterwerfung
Honoré de Balzac: Glanz und Elend der Kurtisanen
Weitere Themen und Bücher
Peter Mersch: Migräne: Heilung ist möglich
Peter Mersch: Die Flüchtlingskrise: Das Migrations- und Kriminalverhalten von Zuwanderern
Peter Mersch: Was ist Leben? Mit den Augen des Systemtheoretikers betrachtet
Peter Mersch: Die Familienmanagerin: Kindererziehung und Bevölkerungspolitik in Wissensgesellschaften
Ramin Peymani: Hexenjagd: Der mündige Bürger als Feindbild von Politik und Medien
Ramin Peymani: Das Grauen: Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft
Peter Mersch: Hurra, wir werden Unterschicht! Zur Theorie der gesellschaftlichen Reproduktion
Peter Mersch: Die egoistische Information. Eine Theorie des Lebens
Peter Mersch: Familie als Beruf
Bücher- und Produktsuche bei Amazon
Titelgrafik: Bundesarchiv, Bild 183-R67584 / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons