‘Shadow Banning’ oder ein ‘Shadowban’ auf facebook bedeutet, dass die Sichtbarkeit von Kommentaren, die ein user auf fb- Präsenzen von externen Seitenbetreibern publiziert – z.B. auf der fb- Präsenz vom Deutschlandfunk (DLF), Zeit Online, ZDF heute, Spiegel Online oder einer anderen Seite – eingeschränkt wird, ohne dass der Verfasser des Kommentars das bemerkt.
Medien
Aufregung um Framing- Manual der ARD Einige sind nun sauer auf die Sprach- und Kognitions- Wissenschaftlerin Elisabeth Wehling, die im Auftrag der ARD ein Framing- Manual erstellt hat. Ball flach halten, rate ich! Wehling hat lediglich ein wissenschaftlich fundiertes Handbuch erstellt, in dem sie erläutert, wie man mit Hilfe von sorgsam ausgewählten sprachlichen Rahmen (Frames) die Einstellung der Zuhörer bzw. Zuschauer zu…
Im Mainstream wird das G7-Teffen gerne so dargestellt, als stünden Kanada, Japan und die 4 europäischen G7- Teilnehmer geschlossen gegen US- Präsident Trump. Im Streit um die US- Zölle auf Stahl und Aluminium ist das auch der Fall, doch ansonsten haben die anderen Sechs wenig Gemeinsamkeiten oder gar gemeinsame Interessen.
Staatsfunk im Funkloch, Papierkrieger am Pranger [Gastkommentar] – Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Redakteursausschüsse (ARAG) beschwert sich in einem geharnischten offenen Brief vom 02.11.2017 bei den ‘lieben Kollegen in den Zeitungsredaktionen’ darüber, dass die öffentlich-rechtlichen Medien von diesen bisweilen ‘Staatsfunk’ genannt werden und rückt die Edelfedern in den Printmedien in die Nähe zum Rechtspopulismus.
AfD, B90/Grüne, CSU, Die Linke, FDP – Debatte der Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl 2017 Interessanter als das Duell ( oder auch Duett 😉 ) der beiden Spitzenkandidaten am vergangenen Sonntag könnte ein Vergleich der Standpunkte der 4 bzw. incl. der CSU 5 kleineren Parteien sein, die wohl alle in den Bundestag einziehen werden und bei der Wahl um die Bronzemedaille konkurrieren.
Der Sieger wurde bereits ausgerufen, während das Duell noch im Gange war. Allerdings war das weder die amtierende Titelverteidigerin und Kanzlerin Angela Merkel noch Martin Schulz, ihr Herausforderer, sondern eine unsichtbare Dritte, in deren Zeichen die erste Halbzeit des Duells stand: Die bislang fehlende parlamentarische Opposition zum alternativlosen deutschen Sonderweg von Schurkel & Schurkel in eine ungewisse Zukunft.